Citizen Developer
Der „Fachbereichsentwickler“ beschreibt einen Endnutzer, der sich mit den technischen Systemen gut auskennt. Es handelt sich um keinen Profi. Für seine Arbeit bekommt er die Entwicklungsumgebungen bereitgestellt.
Was?
- Er entwickelt softwarebasierte Anwendungen für den jeweiligen Fachbereich
- Die eigentliche Programmierung der Lösung wird anschließend automatisch vom System übernommen
- Sind auf unterstützende Tools angewiesen (Low-Code-Plattformen)
Es gibt zwei Arten wie er diese umsetzt:
- Unabhängig von der zentralen IT-Abteilung – bei geringen Schwächen in einer Software (diese stören den Nutzerkomfort, sind aber noch nicht schwerwiegend)
- Anbindung an die zentralen IT-Abteilung – direkte Unterstützung der Spezialisten
Citizen Developer gegen den IT-Fachkräftemangel
Der Weg von der Idee bis zur fertigen Anwendung verkürzt sich durch den Einsatz dieser Fachbereichs-Entwickler.
Fehlende IT-Kapazitäten sind ein großer Stopper für die Digitalisierung von Unternehmensprozessen. Die IT-Abteilung hat nur begrenzte Ressourcen und oft eine lange Liste an noch nicht umgesetzten Lösungswünschen.
Citizen Developer agieren unabhängig von den Kapazitäten der IT-Abteilung und beschleunigen so die digitale Transformation.
New Work
New Work beschreibt den Wandel der Arbeitswelt, oftmals in hybrider Form. Sie verfolgt den Ansatz, berufliche Entwicklung mit persönlicher Entfaltung zu kombinieren.
New Work wirkt sich auf alle Dimensionen einer Organisation aus und muss kulturell, strukturell sowie methodisch aktiv gemanagt werden.
Beispiele: mehr Entscheidungsmöglichkeiten, Flexibilität, persönliche Entwicklungsmöglichkeiten und digitale Arbeitsmedien.
Was?
- New Work setzt auf vermehrte Eigenverantwortung und Potenzialentfaltung des Mitarbeiters
- Die reine Ausführung von Vorgaben wird abgelöst durch eigene Kreativität und Verantwortung
Wie?
Grundvoraussetzung, um New Work erfolgreich in einem Unternehmen zu etablieren ist das Bewusstsein, dass Arbeit und persönliche Freiheit nicht im Widerspruch zueinander stehen.
Transparenz ist in diesem Zusammenhang ist besonders wichtig, da Neuerungen oftmals zu Ängsten führen.
IT-Infrastruktur
Um Mitarbeitern ein zeit- und ortsunabhängiges Arbeiten zu ermöglichen
Qualifikation der Mitarbeiter
Schulungen in der Anwendung der benötigten Hard- und Software
Arbeitsrecht und Gesundheit der Mitarbeiter
Konkrete Regelungen zu den Voraussetzungen und der Ausgestaltung der Homeoffice-Tätigkeit achten – zur Verfügung stellen von Arbeitsmitteln wie Laptop, Firmenhandy, Schreibmaterialien und Möbel
Smarte Bürokonzepte
Büroräumlichkeiten nur noch nach Bedarf
Angemessener Führungsstil
Flache Hierarchien und die Freiheit, seine Arbeit nach den eigenen Bedürfnissen und Wünschen gestalten zu dürfen
Agile Arbeitsmethoden
Verantwortung weg vom Management hin zu Arbeitsteams verteilt